1. Stationsbau von Betonstationen
(eigenes Produkt mit Fertigung in Deutschland)
Der Stationsbau umfasst die physische Struktur der Trafostation, einschließlich:
- Standortwahl: Berücksichtigung von Zugänglichkeit, Sicherheit und Umweltfaktoren.
- Fundament: Stabilität und Schutz gegen Umwelteinflüsse.
- Bauausführung: Materialien und Techniken, die den lokalen Vorschriften entsprechen.

2. Mittelspannungsmessfeld bis 36 kV
(eigenes Produkt mit Fertigung in Deutschland)
Das Mittelspannungsmessfeld dient der Überwachung und Steuerung der Mittelspannung:
- Schaltanlagen: Trennschalter, Lastschalter und Leistungsschalter.
- Messinstrumente: Transformatoren für Strom und Spannung, digitale Messgeräte.
- Schutztechnik: Relais und Schutzgeräte zur Fehlererkennung.

3. Ausbau von Stationen
(Ausbau in unserem Fertigungswerk in Deutschland)
Der Ausbau umfasst die Erweiterung bestehender Trafostationen:
- Integration neuer Komponenten: Zusätzliche Transformatoren oder Schaltanlagen.
- Modifizierungen: Anpassung an neue Anforderungen oder Lasten.
- Sicherheitsstandards: Berücksichtigung aktueller Normen und Richtlinien.
4. Projektierung von Trafostationen
Die Projektierung beinhaltet:
- Planung: Erstellung von Layouts und technischen Spezifikationen.
- Genehmigungen: Einholung notwendiger behördlicher Genehmigungen.
- Budgetierung: Kostenkalkulation und Finanzierungsmodelle.
5. Lieferung von Einzelkomponenten
Die Lieferung umfasst verschiedene Komponenten:
- Transformatoren: Auswahl je nach Leistung und Spannung
- Beton-Stationsgebäude: Kompakt oder Begehbare Stationen
- NS-Schaltanlagen: Gestellverteiler (eigenes Produkt mit Fertigung in Deutschland)
6. Mess- und Schutzkonzepte
Mess- und Schutzkonzepte sind entscheidend für die Betriebssicherheit:
- Messsysteme: Integration von Überwachungs- und Kontrollsystemen.
- Schutzkonzepte: Differenzialschutz, Überstromschutz und Erdschutz.
- Automatisierung: Nutzung von SCADA-Systemen zur Fernüberwachung.
7. Störlichtbogen- und Wärmeberechnung
Die Sicherheitsberechnungen umfassen:
- Störlichtbogenberechnung: Analyse der möglichen Lichtbogenrisiken und -effekte.
- Wärmeberechnung: Ermittlung der thermischen Belastungen bei maximaler Last.
- Schutzmaßnahmen: Entwicklung von Sicherheitsvorkehrungen zur Minimierung von Risiken.
Von der Planung bis zur Genehmigung Ihrer Energieversorgung
Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Planung und Genehmigung von Energieprojekten – von der Bedarfsanalyse über die technische Planung bis hin zur Einholung aller erforderlichen Genehmigungen. Dazu gehören auch die Berechnung der Wärmeversorgung, Druckberechnungen und die Netzplanung. Wir stellen sicher, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden und Ihre Energieinfrastruktur effizient und nachhaltig arbeitet. Unsere Experten kümmern sich um alle Schritte, von der Umweltprüfung über die Kostenkalkulation bis zur Finanzierung, damit Ihr Projekt erfolgreich und regelkonform umgesetzt wird. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine zukunftssichere Energieversorgung.